Anwendung von Pflanzenkohle im Gartenbau
Bäume werden zur Zierde, als Obstbaum oder für ein besseres Stadtklima gepflanzt. Nicht immer verläuft ihr Wachstum reibungslos. Je nach Standort stehen junge Bäume zunehmend unter Stress. Zu enge Pflanzgruben schränken ihr Wurzelwachstum ein, Bodenverdichtungen verhindern eine ausreichende Sauerstoff- und Wasserversorgung des Baums. Daneben leiden viele Bäume an den klimatischen Veränderungen mit zunehmendem Trockenstress im Sommer und steigenden Durchschnittstemperaturen sowie häufigeren Extremwetterereignissen.
Einige Grossstädte sind dazu übergegangen, ihre Bäume in Mischsubstrate aus Kies und Pflanzenkohle zu pflanzen. Die Pflanzenkohle baut sich nicht so schnell biologisch ab oder verdichtet sich wie beispielsweise Torf. Die hohe Porosität der Pflanzenkohle fördert den Gasaustausch und die Wasserhaltekapazität an den Wurzeln und sorgt insgesamt mit ihrer hohen Durchlässigkeit für eine verbesserte Wurzeldurchdringung.
Vorteile von Pflanzenkohle-Komposten für Bäume und im Gartenbau
- Humusaufbau im Boden
- Positive Wirkung auf den Kompost, bindet Nährstoffe
- Positiver Einfluss der Pflanzenkohle auf Salzgehalt und Feuchtrohdichte
- Positive Wirkung hinsichtlich der Anwendung für Kultursubstrate
- Organische Substanz wird durch Pflanzenkohle stabilisiert
- CO2-Speicherung über Hunderte von Jahren
- Pflanzenkohle reduziert Mobilität und Freisetzung von Nitrat, Phosphor und Kalium
- Pflanzenkohle erhöht den pH-Wert durch basisch wirksame Komponenten
- Pflanzenkohle-Komposte haben gute Bodeneigenschaften
- Pflanzenkohlen begünstigen die mikrobielle Aktivität
- Reduzierte Nährstofffreisetzung und Auswaschung
- Positive Wirkung der Pflanzenkohle auf Pflanzenwachstum, da die Pflanzen gerne in der Kohle wurzeln
- Einsparung von Düngemitteln möglich
- Effektive Verwertung von Rest-Holzstoffen
- Schliessung lokaler Stoffkreisläufe
- Verringerung von Emissionen (CO2, Treibhausgase usw.)
Pflanzenkohle besitzt Eigenschaften, die zur natürlichen Steigerung der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Sie speichert wertvolle Pflanzennährstoffe und stellt sie den Pflanzen zur Verfügung. Zudem bietet sie den für einen gesunden Nährstoffhaushalt unverzichtbaren Mikroorganismen ein ideales Umfeld.
Die poröse Pflanzenkohle saugt sich im Kompost mit Nährstoffen und Mikroorganismen voll und unterstützt dabei das Pflanzenwachstum. Pflanzenkohlen im Boden bauen Humus auf, begünstigen das Wurzelwachstum und verbessern den Luft- und Wasserhaushalt im Boden.